Das Sachon-Archiv fand für Sie
Verlagssitz Schloss Mindelburg
Mit Mineralwasser in die Offensive Die professionelle Vermarktung von Mineralwasser ist ja schon länger ein großes Thema. Im Getränkefachmarkt sollten geschulte Mitarbeiter Auskunft über die (Mineralisierungs-) Unterschiede der angebotenen Wässer vermitteln und auch auf die Konsumentenbedürfnisse hin zugeschnittene Tipps und Kaufempfehlungen geben können, übrigens durchaus ein wichtiges Kriterium für unseren alljährlichen Branchenwettbewerb „Deutschlands beste Getränkehändler“ (Teilnahmebedingungen ab Seite 60). Mindestens genauso wichtig ist die Vermarktung von Mineralwasser in der Gastronomie. Denn „nur wer sein Produkt kennt, kann es gewinnbringend einsetzen“, betont auch die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM), die nun exklusiv für Gastronomen und Hoteliers den neuen 40 seitigen Leitfaden „Natürliches Mineralwasser er ...
GFH 10-16 06-08 Kurz berichtet
Störtebeker Braumanufaktur mit neuen Tanks
Die GEDAT Getränkedaten GmbH, eine nach eigenen Angaben neutrale, offene Lösung für den Datenaustausch in der Getränkebranche, stellt sich für die Zukunft auf – und wird im Rahmen eines Strategieprojektes in den kommenden Monaten nicht nur die über die GEDAT-Plattform stattfindenden Datenaustauschprozesse zwischen dem teilnehmenden Getränkefachgroßhandel (GFGH) und der Getränkeindustrie in Deutsch land und Österreich optimieren und die vertraglichen Vereinbarungen mit allen Teilnehmern an der GEDAT-Plattform zukunftssicher aufstel len, sondern auch strategische Erweiterungen des Leistungsangebotes prüfen. Das Projekt startet in diesen Tagen – und soll 2018 abgeschlos sen sein.
Mithilfe von zwei Kränen wurden vier neue Gär- und Lagertanks der Firma Ziemann International mit einem Fassungsvermögen von 1 100 Hektolitern eingesetzt. „Ein ec ...
GFH 10-16 10 Getraenke Trendmonitor
Trends bei fruchthaltigen Getränken
D
Vertriebsschienenanteile* im Lebensmitteleinzelhandel
er Markt der fruchthaltigen Getränke zeigt für das erste Halbjahr 2016 mengenmäßig leichte Rückgänge (– 1,0 Prozent) beim Umsatz jedoch Wachstum (+ 2,3 Prozent). Diese Situation wird insbesondere durch gekühlte, also sogenannte „chilled“-Säfte, geprägt, die stark an Dynamik und damit an Bedeutung im Markt gewinnen.
Umsatzanteil (in %)
VÄ Wert (%) 2016
Mrd. EURO
8,4
8,8
+ 3,7
22,3
22,1
21,7
+ 1,1
26,1
26,7
27,2
+ 2,9
43,7
Discounter
7,9
25,9
LEH Food Vollsortimenter
2014
23,0
SBW
2013
7,4
Drogeriemärkte < ...
GFH 10-16 12 Zur Person
GFH 10-16 14-16 Auf digitalem Kurs
Auf digitalem Kurs Neues Schulungssystem in der Krombacher Brauerei Bei der Krombacher Brauerei steht Digitalisierung hoch im Kurs. Teams aus den Fachabteilungen arbeiten gemeinsam mit der IT und Dienstleistern an mobilen und vernetzten Projekten. Das Ziel ist klar: Digitale Lösungen sollen in Zukunft Prozesse in alltäglichen Bereichen optimieren. Als Ergebnis wurde ein Projekt im Umfeld der betrieblichen Logistikprozesse erfolgreich realisiert, das Digitalisierung auf den Punkt bringt.
A
nfang des Jahres 2016 hat die Krombacher Brauerei ihren bisher analogen Schulungsprozess zur Sicherheitsunterweisung von LkwFahrern vollständig digitalisiert. Dafür wurde eine Schulungssoftware (App) für Tablet-PCs entwickelt, die von jedem Fahrer intuitiv bedient werden kann, alles Relevante sicher dokumentiert und sich nahtlos in die Krombacher-Systemlandschaft einfügt. Die Software wurde erstmalig auf dem VLB Kongress in Eindhoven vorgestellt und ...
GFH 10-16 17-19 Fulminanter Schlussakt
„Fulminanter Schlussakt“ BrauBeviale in Nürnberg kommt Die BrauBeviale Nürnberg öffnet vom 8. bis 10. November noch einmal ihre Tore, bevor es 2017 in die turnusgemäße einjährige Pause geht. Der GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL sprach mit Veranstaltungsleiterin Andrea Kalrait über den anstehenden Schlussakt des Messe-Triples, über Erwartungen, spannende Neuerungen im Rahmenprogramm und das richtige Getränk zum Anstoßen. (eis) GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL: Frau Kalrait, Ihr erstes Triple als Veranstaltungsleiterin der BrauBeviale Nürnberg ist fast geschafft. Nach zwei sehr erfolgreichen „Akten“ 2014 und 2015 steht vom 8. bis 10. November noch der sogenannte „Schlussakt“ an. Das große Finale, bevor es in die einjährige Pause geht. Haben Sie immer noch Lampenfieber Andrea Kalrait: Ja, zugegebenerma ßen bin ich immer noch etwas nervös. Ich glaube, dass ein gesundes Maß an Lampenfieber dazugehört, wenn einem ein Produkt oder in meinem Fall eine Ve ...
GFH 10-16 20-23 Blick nach Nuernberg
Blick nach Nürnberg Vorbericht BrauBeviale 2016 Sowohl die deutsche als auch internationale Fachwelt trifft sich in diesem Jahr vom 8. bis zum 10. November wieder bei der BrauBeviale auf dem Nürnberger Messegelände. Auch diesmal werden zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie, Logistik und Marketing den Besuchern ihre Neu- und Weiterentwicklungen präsentieren. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein attraktives Rahmenprogramm. Auch für den Getränkefachhandel sind wieder spannende Themen dabei, wie unsere Ausstellerauswahl im Folgenden zeigt. (eis)
Babo Blue: Innovativer Biermix im Ausschank Der blaue Biermix Babo Blue aus 60 Prozent Bier und 40 Prozent Beerenlimonade mit Heidelbeer-, Brombeerund Schwarze Johannisbeergeschmack wird präsentiert. Darüber hinaus stellt
Darüber hinaus steht das kooperative Spezialitätensortiment zur Verkostung zur Verfügung, um noch mehr Mitgliedsbrauereien von den Vorzü ...
GFH 10-16 24-28 Biermix ohne Sprit
Biermix ohne Sprit Alkoholfreie Varianten nehmen Fahrt auf Alkoholfreie Biermischungen sind auf dem Vormarsch. Da sie jederzeit im Alltag konsumiert werden können, stehen die kalorienarmen Getränke im Wettbewerb zu Softdrinks und Säften. Heute schwer vorstellbar: Bis 1992 war es den deutschen Brauereibetrieben nicht gestattet, Biermischgetränke selbst herzustellen und abzufüllen. Gemischt wurde nur „live“ in der Gastronomie – vor den Augen des Gastes. Geändert hat sich das, so der deutsche Brauerbund, mit dem neuen Biersteuergesetz, das 1993 in Kraft trat. Es war der Startschuss für die Herstellung und Abfertigung fertiger Biermischgetränke. Heute sind sie aus den Regalen nicht mehr wegzudenken. Dazu haben sich in den vergangenen Jahren viele alkoholfreie Variationen hinzugesellt. Für die Hersteller sind sie ein Segen, denn diese Kategorie verspricht sprudelnde Umsätze. Und für die Verbraucher sind sie eine beliebte Alternative zu klassischen Biersort ...
GFH 10-16 29 Mit Erinnerungen Umsaetze generieren
Mit Erinnerungen Umsätze generieren Wein aus bekannten Urlaubsregionen Jetzt beginnt wieder die kühlere Jahreszeit, wo man sich gerne an das schöne Wetter in den Ferien erinnert. Da passt es,in den Regalen etwas Platz für Weine aus beliebten Urlaubsländern zu schaffen.
G
anz klar, Italien und Spanien haben bei Reisenden die Nase vorne. Daher bietet es sich an, von diesen Ländern etwas mehr Weine anzubieten. Für die Konsumenten ita lienischer Weine empfehlen sich etwa die Weißweine Lugana von Tommasi von einer Einzellage oder der Langhe Arneis „Blangé“ von Ceretto, jeweils im Vertrieb von Schlumberger.
Ebenfalls einen Weißwein, Vermen tino von Olianas, empfiehlt Peter Rie gel Weinimport, der zudem noch für Rotweintrinker einen Nero dÀvola von Maggio führt. Aus der Region Basilikata kommt der Teodosio von Basilisco, ein Rotwein aus Aglianico-Trauben, der über Ariane Abayan vertrieben wird. Für Toskana-Urlaube ...
GFH 10-16 30-35 Obst in seiner schoensten Form
Obst in seiner schönsten Form Fruchtsaft, Nektare & Co. Für die meisten Verbraucher sind Fruchtsäfte mehr als nur ein einfaches Getränk. Dank ihrer Sorten- und Geschmacksvielfalt können sie ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten bedienen: ob herb-säuerlich, klar und spritzig oder samtig-süß – für jede Tageszeit und fast jeden Anlass gibt es den passenden Fruchtsaft.
D
er Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) hat beim Kölner Marktforschungsunternehmen Rheingold Institut die qualitativpsychologische Studie „Was bewegt den Fruchtsaft-Käufer“ in Auftrag gegeben. Ziel war es, der „Psychologie des Fruchtsaftes“ auf die Spur zu kommen.
Befragung zur „Psychologie des Fruchtsaftes“ Die Beweggründe der Verbraucher, warum sie zu Fruchtsäften greifen, sind eindeutig und wenig überraschend: Es sind der gute Geschmack, die Vielfalt der Sorten und die wertvollen Inhaltsstoffe. Steigt ...
GFH 10-16 36-37 Branchentreff in Duisburg
Branchentreff in Duisburg Getränkeeinzelhändler tagen bei der Getränkegruppe Hövelmann Rund 30 Mitglieder trafen sich zur Jahrestagung des Verbandes des Deutschen Getränkeeinzelhandels am 13. September 2016, diesmal in Duisburg bei der Getränkegruppe Hövelmann. Auf der Agenda standen neben wichtigen und bewegenden Branchenthemen auch Neuwahlen. So wird ab 1. Januar 2017 Andreas Vogel den langjährigen Vorsitzenden des Verbandes, Sepp Gail, in seiner Position ablösen. (eis)
D
ie Jahrestagung des Verbandes des Deutschen Getränkeeinzel handels fand nach guter Tradition wieder bei einem Industriepartner statt. Diesmal hat die in Duisburg ansässige Getränkegruppe Hövelmann mit den bekannten Marken Sinalco und Rhein fels Quelle großzügig ihre Räumlichkei ten zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende des Verbandes, Sepp Gail, gab einen Marktüberblick des ersten Halbjahres 2016 und ging unter anderem auf die positive Entw ...
GFH 10-16 38-39 Saubere Sache
Saubere Sache Professionelle Luftreinigung im Getränkelager Die Göttsche Getränke GmbH & Co. KG, größter Getränkefachgroßhandel in Hamburg und Umgebung mit einem Jahresumsatz von 51 Mio. Euro, suchte nach einer effizienten Lösung zur Luftreinigung für ihre Logistikhallen mit insgesamt 4 500 m2 Fläche. Die Entscheidung des Unternehmens für ein modernes Luftreinigungssystem verringerte die Staubbelastung um bis zu 75 Prozent und sorgte für eine erhebliche Reduzierung von Kundenreklamationen von circa 70 Prozent sowie eine spürbare Optimierung der Reinigung und Verbesserung des Mitarbeiterwohlbefindens.
D
urch hohen Flurförderzeugverkehr, Bodenabrieb bei Transport sowie externen Staubeintrag ergaben sich ein großer manueller Reinigungsaufwand und Beeinträchtigungen der Produktoptik.
Hoher manueller Reinigungsaufwand Dort, wo gelagert und transportiert wird, kommt es häufig zu hohen Staubbelastungen, die je nach Um ...
GFH 10-16 40-42 Dustloescher mit Mehrwert
Durstlöscher mit Mehrwert Mineralwassersymposium in Düsseldorf Wie bestellt: Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 13. September im Düsseldorfer Interconti das erste Mineralwassersymposium statt. Zur hochkarätig besetzten Veranstaltung hatte die Wirtschafts-Woche Green Economy, unterstützt von Mineralbrunnen Gerolsteiner, Hassia Mineralquellen und Rosbacher, eingeladen. Rund 130 Experten waren in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt gekommen und beleuchteten das Thema Mineralwasser aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Weg hatte sich für die Teilnehmer gelohnt: Hochkarätige Referenten lieferten interessante Einsichten und Anlässe zur Diskussion.
B
evor es in Düsseldorf zur Theorie rund ums Thema Mineralwasser ging, hatten die Teilnehmer die Gelegenheit zum umfangreichen Wassertasting und schmeckten, dass Mineralwasser längst nicht gleich Mineralwasser ist.
So erfuhren die Teilnehmer, dass Mineralsto ...
GFH 10-16 43-45 Europaeischer Biermarkt im Umbruch
Europäischer Biermarkt im Umbruch Implikationen der Megafusion von AB InBev und SABMiller Die Anteilseigner von SABMiller haben das im Nachgang zum Brexit revidierte Angebot von AB InBev akzeptiert. Im Oktober wird der mit 104 Milliarden US-Dollar viertgrößte Deal aller Zeiten nun auch formal vollzogen werden. Über die möglichen Folgen des Zusammenschlusses für den europäischen und deutschen Markt sprach der GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL mit dem Branchenexperten Meik Forell, Managing Partner der Unternehmensberatung Forell & Tebroke. (eis) GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL: Herr Forell, ist der Deal nun wirklich in trockenen Tüchern Meik Forell: Ja! Das finale Votum der Anteilseigner fand zwar erst Ende September statt, war jedoch reine Formsache. Alle wesentlichen Shareholder haben ihre Zustimmung signalisiert, die Opposition um Aberdeen Asset Management ist klar in der Minderheit. Auch das Plazet aller Kartellbehörden liegt inzwischen vor. Struktur und Führung ...
GFH 10-16 46-50 Geniesserwelt Whiskey
Genießerwelt Whisk(e)y Bekannte und unbekannte Vorschläge für die Gastronomie Die Produktbreite der Marken mit vielen zusätzlichen Blends, Single Malts und Special Editions ist immens. Fast alle Spirituosenanbieter bieten dem deutschen Markt gerade in letzter Zeit vermehrt neue Whisky-Kreationen an. Immer wichtiger wird deshalb das Interesse des Getränkefachgroßhandels insgesamt, sich intensiver als bisher um das stark gewachsene Produktsegment zu kümmern, die Zielgruppen und Angebotssituationen aufzuarbeiten und in die Kundenarbeit zu integrieren.
W
ir befassen uns in diesem Beitrag überwiegend mit den umfangreicheren Whisk(e)y-Portfolios der großen Vertriebsfirmen, was allerdings nicht heißt, dass die dort geführten Produkte nur zu den global präsenten Top-Marken zählen. Denn es finden sich auch sehr besondere, nicht so bekannte Destillationen, oft jahrzehntelang gepflegt und gehegt, bevor sie als teilweise ganz spezielle ...
GFH 10-16 51-53 Sicher und funktional
Sicher und funktional Aufbauten im Fokus Rasch und gleichwohl flexibel be- und entladbar müssen sie sein, ordentlich Stauraum und Nutzlast bieten und überdies die ebenso gewichtige wie wacklige Fracht sicher am Platz halten: Die Anforderungen an Fahrzeugaufbauten für die Getränkelogistik sind recht anspruchsvoll. Mit einschlägigen Produkten der Fahrzeugbauer lassen sich die verschiedensten Laster-Formate bestücken, vom Lieferwagen-Fahrgestell für City-Verteiler bis hin zum Sattelauflieger für großvolumige Streckenverkehre.
W
ichtig für den Getränkelogistiker ist, dass seine Aufbauten nach DIN EN 12642 Code XL und der VDI-Richtlinie 2700 zertifiziert sind – solche Konstruktionen sind robust genug, um den im Fahrbetrieb auftretenden Kräften, die die Ladung auf den Aufbau ausübt, standzuhalten. Formschlüssige Verladung von vorne nach hinten vorausgesetzt, erübrigen sich damit weitere Ladungssicherungsmaßnahmen, was den zu tr ...
GFH 10-16 54 AIK Stuide Getraenke Grosshandel
GFH 10-16 56-57 Wir suchen die Besten der Besten
Wir suchen die Besten der Besten!
W
Deutschlands beste Getränkehändler 2017 Wer sind Deutschlands Top-Getränkehändler Haben Sie eine herausragende Getränkeabteilung in den Segmenten Wein, AfG, Spirituosen – oder sind Sie sogar in allen Disziplinen ein Meister Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns !
JURY ❯ Frank Bleckmann, Coca-Cola European Partners Deutschland ❯ Ulrich Breutner, Württembergische Weingärtnergenossenschaften ❯ Günther Guder, Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels ❯ Nils Handke, Warsteiner Brauerei ❯ Klaus Hermann, Wein und Markt ❯ Frank Höhler, Tomra Systems Deutschland ❯ Sven Olaf Paulus, Eckes Granini ❯ Linda Schuppan, RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel ❯ Thomas Eisler, Verlag W. Sachon
So verläuft der Wettbewerb: Die Bewerbung:
❯ Um an unserem Branchenwettbewerb „Deutschlands beste Getränkehändler“ teilnehmen zu können, füllen ...
GFH 10-16 58-60 Spannendes Themenspektrum
Spannendes Themenspektrum Herbst-Regionalversammlung in der Westerwald Brauerei Hachenburg Rund 20 Teilnehmer der Region Rheinland-Saar trafen sich zur HerbstRegionalversammlung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., diesmal in der Westerwald Brauerei Hachenburg. Auf der Agenda des Geschäftsführenden Vorstandes, Günther Guder, standen wieder hochbrisante Branchenthemen aus den Bereichen Marktentwicklung, Zusammenarbeit mit der Brau-, Brunnen- und Erfrischungsgetränke-Industrie, Lobbyarbeit sowie wichtige Rechtsthemen, die wie gewohnt professionell aufbereitet den Mitgliedern präsentiert wurden. Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmer bei einer ausführlichen Betriebsbesichtigung ein umfangreiches Bild des mittelständischen Unternehmens im Westerwald machen. (eis)
D
ie Teilnehmer wurden zunächst herzlich von Brauereichef Jens Geimer begrüßt, der in sei ...
GFH 10-16 61 Kontakte
GEFAKO GmbH & Co. – Getränke-Fachgroßhandels-Kooperation Süd KG
Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V.
GEDIG – Getränke-Fachgroßhändler Einkaufs- und Vertriebs-GmbH
Geschäftsführender Vorstand: Dipl.-Betriebsw. Günther Guder Vorsitzender des Beirats: Peter Sagasser Stellv. Vorsitzender des Beirats: Eric Boecken Monschauer Straße 7, 40549 Düsseldorf Tel. (02 11) 68 39 38, Fax (02 11) 68 36 02 E-Mail: info@bv-gfgh.de, Internet: www.bv-gfgh.de
Geschäftsführer: Franz Demattio, Volker Schreyer Internet: www.gefako.de, E-Mail: info@gefako.de
Geschäftsführer: Udo Münz Internet: www.gedig.de, E-Mail: info@gedig.de
GeKoPa GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Bruno Bispinghoff, Christian Grundmann Internet: www.gekopa.de, E-Mail: info@gekopa.de
Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V.
GFH 10-16 62 Brauindustrie
investiert hat. Die neuen Anlagen wurden im August in Betrieb genommen. Die Maximalleistung der Komplettanlage liegt bei ca. 13 000 Flaschen pro Stunde. In der Schussenrieder Brauerei werden verschiedene Formate verarbeitet wie die 0,5-l-NRW-Flasche, die 0,33-l- und 0,5-l-Bügelverschlussflasche, die 0,33-l-Longneckflasche und seit August 2016 auch wieder die 0,5-l-Euro-Flasche im Retrodesign. Die Halbliter-Flaschen ...
GFH 10-16 64 AFG
Orangen – mit den Aufdrucken der DC-Superhelden. Z ...
GFH 10-16 65 Wein Sekt Spirituosen
GFH 10-16 66 Biertrinken mit Stil
Alter Schwede! Vom schwedischen Bier meint man zu wissen, dass es vor allem teuer ist. Jedenfalls, wenn man es in Schweden kauft und nicht bei uns im IkeaShop. Und besseres Bier erwartet man ohnehin aus heimischer Rezeptur – was den schwedischen Braumeistern (von denen einige aus Deutschland stammen und auch deutsche und österreichische Marken in Lizenz gebraut haben) gegenüber ungerecht sein mag. Aber Image ist eben Image – und zuletzt hat man eher von Exporterfolgen heimischer Brauer in Schweden (Bamberger Schlenkerla in Stockholm, Leipziger Ritterguts-Gose in Malmö, Salzburger GusswerkBier in Göteborg) gehört als umgekehrt. Dabei hat man in Schweden durchaus eine beachtliche Bierkultur entwickelt – und das nicht erst seit gestern. Schweden hat ja, wie andere nordische Staaten, eine stark prohibitionistische Politik entwickelt, zwischen 1923 und 1956 durfte man durchwegs nur leichte Biere anbieten. Dann haben einige Brauereien begonnen, ...


Brauindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränkeindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränke-
fachgroßhandel
2016
| 2017
| 2018
01_16
| 02_16
| 03_16
| 04_16
| 05_16
|
06_16
| 07_16
| 08_16
| 09_16
| 10_16
|
11_16
| 12_16
| 500_Jahre_Reinheitsgebot

BBI International
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

BBI Español
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

Der Doemensianer
2015
| 2016
| 2017
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017