Das Sachon-Archiv fand für Sie
Die Privatbrauerei Barre war in der ostwestfälischen Region die erste Brauerei, die mit der Wiedereinführung dieser nostalgischen Flasche im Jahre 1981 auf dieses Gebinde setzte. Für die Freunde dieses nostalgischen Gebindes hat sich die Privatbrauerei Barre aus diesem Anlass auch etwas Besonderes einfallen lassen: In großformatigen Anzeigen werden zweihundert dieser echtvergoldeten Barre-Bügelverschlussflaschen verlost.
GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATION Zu seiner 16. Sitzung traf sich der schweizer Arbeitskreis der Brau Ring Kooperation Privater Brauereien in Zürich. Räumlicher Gastgeber war wi ...
Bi 02-00 Aus der Zulieferindustrie
Die Kopf- und Fußringe aus Polypropylen sind mit einer neuen Sicherheits-Clip-Technik mit der tiefgezogenen Edelstahlblase verbunden. Es muss also nicht mehr wie bei herkömmlichen Ringen aus PU oder Gummi geklebt oder vulkanisiert werden. Edelstahl und PolypropylenRinge können sortenrein getrennt und vollständig wiederverwertet werden. Beschädigte Ringe sind leicht auszutauschen. Für weitere Informationen: Schäfer Werke GmbH D-57272 Neunkirchen Tel. 02735/787-482
LEICHTER ZWÖLFTONNER Für die Getränkewirtschaft hat Iveco jetzt neben dem „Standard“-Pritschenwagen EuroCargo 120 EL in Zusammenar-
beit mit Aufbauherstellern auch fertig aufgebaute Getränketransporter auf der Basis dieses Typs realisiert. Der neue Iveco EuroCarg ...
Bi 02-00 Bauindustrie International
INTERNATIONAL m TSCHECHISCHE REPUBLIK
m ÖSTERREICH
BIERPRODUKTION INSGESAMT LEICHT ZURÜCKGEGANGEN
STIEGLBRAUEREI STEIGERT AUSSTOSS
Die Bierproduktion in Tschechien ist 1999 leicht zurückgegangen. Insgesamt seien im vergangenen Jahr rund 17,9 Mio. hl Bier gebraut worden, berichteten tschechische Zeitungen. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Rückgang um rund 2,5 Prozent. Die Ursache sei vor allem ein schwächerer Export als bisher.Vor allem die Ausfuhr nach Russland und in die Slowakei sei stark zurückgegangen. Aber auch der Export nach Deutschland und Österreich habe nachgelassen. Der Bierhersteller Pilsener Urquell, der seit vergangenem Jahr zum Brauereikonzern South African Breweries (SAB) gehört, habe 1999 mit 4,75 Mio. hl um sechs Prozent weniger verkauft als im Jahr zuvor. Zusammen mit der Brauerei Radegast, die im vergangenen Jahr mit Pilsner Urquell fusioniert worden war, habe die Jahresprodukti ...
Bi 02-00 Betrachtungen unterschiedlicher Methoden
Dr. Hans Westner *
Wesentliche Komponente für gutes Bier ist ohne Zweifel gute Hefe. Gewonnen wird die für eine Durchführung der Gärung notwendige neue Hefe durch Reinzucht. Dabei stellt sich die entscheidende Frage, ob diese Reinzucht besser im EinTank- oder Zwei-Tank-Verfahren vorzunehmen ist. In nachfolgendem Beitrag werden die heute in der Brauerei üblichen Verfahren der Hefereinzucht erläutert, die unterschiedlichen Prozesse und Abläufe dargestellt und sowohl positive wie auch negative Aspekte einzelner Möglichkeiten diskutiert.
* 1976 Abschluss des Studiums an der TU München-Weihenstephan zum Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie; 1980 Promotion Dr.-Ing. am Institut der Technologie II der Brauerei TU München-Weihenstephan; 1980 – 1984 tätig für Neopharma; 1984 – 1992 technische Leitung der Bavarian Specialities Ltd. in Kanada; 1 ...
Bi 02-00 Bierwerbung - mal so mal so
Peter Blähser *
An dieser Stelle sagt Peter Blähser, Marktforscher und Kommunikationsfachmann aus Wiesbaden, unmissverständlich seine Meinung zur aktuellen Bierwerbung in Deutschland. Das geschieht auf sehr pointierte Art, mal lobend oder mal bissig, je nachdem, wie der Autor die Werbung sieht. Die BRAUINDUSTRIE stellt die ...
Bi 02-00 Boersenfieber
Wo gehandelt wird, besteht auch das Risiko, dass die aktuelle Preisentwicklung am Markt die Einschätzungen der Geschäftspartner überholt. Gerade der Strommarkt wird nach Ansicht von Experten in Zukunft von großen Preisschwankungen geprägt sein. Also heißt es: Vorsorge betreiben. Zum Beispiel mit Hilfe einer Stromterminbörse oder einer Spotbörse; die eine zur Risikoabsicherung, die andere zur kurzfristigen Beschaffungsoptimierung. In Frankfurt und Leipzig wird derzeit mit Hochdruck an beiden Konzepten gearbeitet.
In Deutschland sind etwa 10 000 MW mehr an Leistung installiert als zur Versorgung nötig wären, in Europa etwa 40 000 MW. Die Überkapazitäten werden billig an den Markt gebracht, worüber sich sowohl Industriekunden als auch die Privaten freuen können. Von den Energieversorgern (EVU) haben jedoch nur noch diejenigen gute Karten, die über abgeschriebene Kraftwer ...
Bi 02-00 Brauerei Maierbraeu nimmt Gaerkeller in Betrieb
Stephan Vey* und Johannes Schaich**
In der Brauerei Maierbräu, Altomünster, wurde im Frühjahr 1999 eine neue Gär- und HefekellerAnlage für die Produktion untergäriger Biere in Betrieb genommen. Damit wurden die aus den sechziger Jahren stammenden offenen Gärbottiche und Hefewannen durch modernste Anlagen- und Steuerungstechnik ersetzt und der Grundstein für eine weiterführende Automation gelegt. Die Brauerei Maierbräu KG in Altomünster, Landkreis Dachau, wurde 1738 gegründet und ist seit 1886 im Besitz der Familie Maier. In dem mittelständischen Betrieb werden mehrere Sorten untergäriger Biere sowie ein obergäriges Weizenbier produziert. Die brauereitechnische Einrichtung bestand bisher aus einem für diese Betriebsgröße typischen 2-GeräteSudwerk, offenen Gärbottichen und liegenden Lagertanks für untergärige Biere sowie liegenden Gä ...
Bi 02-00 Briefmarken und Bier
MEXIKO:
FRANKREICH:
Brachte 1990 aus Anlass „100 Jahre Brauindustrie in Mexiko“ eine 700 PesoMarke als überschäumendes Glas Bier mit einer Gerstenähre und einer Hopfendolde heraus. Michel Nr. 2210
Das Europäische Biermuseum im lothringischen Stenay feierte 1995 die Ausgabe der Briefmarke „Malterie de Stenay“. Das aus dem 16 ...
Bi 02-00 In der Seele sind wir Bauern
MUTTER SPRACH: „HINAUS!“ Sie begannen in Roberts Keller mit Hilfe von Mutters Waschkessel zu experimentieren, un ...
Bi 02-00 Kurz berichtet
ERNEUTES REKORDERGEBNIS FÜR MINERALBRUNNEN Der Absatz der Mineralbrunnen stieg 1999 um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Statistisch gesehen trank damit jeder Bürger 96,3 Liter Mineral- und Heilwasser sowie 28,3 Liter Erfrischungsgetränke auf Mineralwasserbasis. Mit rund 7,4 Milliarden Litern ist das natürliche Mineralwasser nach wie vor das größte Produktsegment der Branche; es legte um 3,2 Prozent zu. Dabei waren Mineralwässer mit klassischem Kohlensäuregehalt besonders beliebt und erzielten rund zwei Drittel (63,2 Prozent) des Absatzes im Segment. Die kohlensäurearmen und kohlensäurefreien Mineralwässer trugen erneut überproportional zum Erfolg bei (+ 7,1 Prozent) und erreichten einen Marktanteil von 31,8 Prozent. Ein Teilsegment mit großem Potenzial sind die völlig stillen Wässer aus Deutschland. Noch liegt ihr Absatzanteil zwar erst bei 0,7 Prozent, sie entwickeln sich aber sehr gut (+ 17,7 Prozent). Mineralwasser mit ...
Bi 02-00 Marketing und Werbung
die Verbraucher über 50 Jahre bei vielen Anbietern noch immer in der Regel als eingefahren und innovationsfeindlich gelten, ist sowohl die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem als auch das Modebewusstsein in den vergangenen sieben Jahren rapide gewachsen. So charakterisieren sich heute 64 Prozent der 50- bis 59-jährigen, 54 Prozent der
60- bis 69-jährigen und 44 Prozent der 70- bis 79-jährigen als modebewusst. In einer bereits 1992 durchgeführten Studie waren es noch jeweils rund ein Drittel weniger gewesen. Die Empfänglichkeit für den Reiz von neuen, noch nicht bekannten Produkten sei im gleichen Zeitraum sogar von 19 auf 29 Prozent, also um gut die Hälfte, gestiegen.
RADEBERGER UND SEMPEROPER UNTERZEICHNETEN NEUEN SPONSORINGVERTRAG
Der ZAW zitierte in seinem Schreiben den B ...
Bi 02-00 Personalien
GENERATIONSWECHSEL BEIM BDE Die Nachfolge von Carl Jakob Bachem in der Geschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie hat Dr. Andreas Stücke (40) übernommen. Der gebürtige Warsteiner hat an der Universität Münster Jura studiert und über das Thema „Eigentum an Wirtschaftssubventionen“ promoviert. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 1992 war Dr. Stücke bei der Kienbaum Management Consultants GmbH tätig. Von 1997 bis Ende 1999 hat er das Geschäftsfeld Politikberatung geleitet und in dieser Funktion die Aufträge der Europäischen Kommission, der Bundesregierung und zahlreicher Landesregierungen verantwortet.
GEORG KOSING NEUER FINANZVORSTAND Der Aufsichtsrat der Schmalbach-Lubeca AG hat Dr. Georg E. Kosing zum Vorstand bestellt. Kosing, der seit 1978 in leitender Funktion für die VIAG AG, München, und einigen ihrer Beteiligungsgesellschaften tätig war, ü ...
Bi 02-00 Reingewinn
KOMBIMASCHINEN ERWEISEN SICH OFT ALS VORTEILHAFT In vielen Fällen erweist sich der Einsatz von Kombimaschinen als vorteilhaft, bei denen die Merkmale von Scheuersaugmaschine ...
Bi 02-00 Seitensprung
E G A
E M
T N
SEITENSPRUNG INTERREGIO CONTRA REGIO – VOM STREIT UM DEN KONSUMENTEN Nun müssen solche Verkaufsaktivitäten nicht sofort die Grenzen des Nationalstaates überschreiten. Selbst innerhalb eines Gemeinwesens gibt es viele Gründe, in Hamburg „Käse aus Bayern“ und in München einen „Klaren aus dem hohen Norden“ zu konsumieren. Dabei geht es ganz sicherlich nicht darum, mögliche Lohnvorteile auszunützen, vielmehr möchte sich der Verbraucher gerne mit Gütern von anderswoher verwöhnen, selbst wenn solche Genüsse mehr Geld kosten ... man gönnt sich ja sonst nicht viel.
Dipl.-Brau-Ing. Richard Simon *
Es bleibt ein wesentliches Merkmal der freiheitlichen Wirtschaftsordnung, Waren und Dienstleistungen überall dort anzubieten, wo sich Absatzchancen ergeben oder solche zu erwarten sind. Schlimmstenfalls können Schutzzölle oder undurchlässige Grenzen solchen Mühen im Wege stehen. Da ...
Bi 02-00 Wachabloesung
Bi 02-00 Werner Sachon 50 J Burgherr auf Schloss Mindelburg
MAGAZIN FÜR · MANAGEMENT · BRAUPRAXIS · MARKTTRENDS · TECHNOLOGIE · TECHNIK · VERPACKUNG · LOGISTIK · MARKETING
VERLEGER WERNER SACHON SEIT 50 JAHREN BURGHERR AUF SCHLOSS MINDELBURG Seit nunmehr über einem halben Jahrhundert befindet sich der Verlag Werner Sachon, in dem neben zahlreichen weiteren Fachzeitschriften auch die BRAUINDUSTRIE erscheint, auf der Mindelburg. Damit ist der Verleger Werner Sachon derjenige „Burgherr“, der die längste Zeit seit Bestehen der geschichtsträchtigen Gebäude dort residiert. Die Stadt Mindelheim nahm dieses Jubiläum zum Anlass, um zusammen mit dem Verlag zu einer Feierstunde zu laden. Die Stadt habe allen Grund dieses Jubiläum zu feiern, so Bürgermeister Erich Meier in seiner Festrede. „Bekanntlich waren die Zeiten nach dem zweiten Weltkrieg für die Kommunen mehr als schwierig“, hier habe es zudem das Problem der künftigen Verwendung der Mindelburg gegeben, nachdem das K ...
Bi 02-00 Zehn Jahre steigender Bedarf
DIE GROSSEN FÜNF ... 1991 übernahm die australische Brewpole PTY Ltd. 51 Prozent der Anteile der Brauereien ...


Brauindustrie
2016
| 2017
| 2018
01_00
| 02_00
| 03_00
| 04_00
| 05_00
|
06_00
| 07_00
| 08_00
| 09_00
| 10_00
|
11-12_00

Getränkeindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränke-
fachgroßhandel
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

BBI International
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

BBI Español
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

Der Doemensianer
2015
| 2016
| 2017
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017