Das Sachon-Archiv fand für Sie
Geballte Wassermacht (v.l.): Dr. Peter Trautmann und Wolfgang Stubbe, Geschäftsführer Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM).
Zum Gespräch von Dr. Michael Möller (l.) Direktor Staatliches Hofbräuhaus München, und Michael Weiß, Geschäftsführender Gesellschafter Meckatzer Löwenbräu, gabs frisches Meckatzer.
In bester Laune zeigten sich die Getränkefachgroßhändler Karl-Heinz Finkbeiner jun. (l.) und Hans-Peter Kampfmann.
Friedrich Schmidt, Geschäftsführer Bad Brambacher Mineralquellen und Robert Orten, Geschäftsführer Orten Fahrzeugbau in angeregter Unterhaltung.
Es trafen sich auch Waldemar Ziegler (l.), Geschäftsführer Getränke Ziegler, und Michael Dorner, Kulmbacher Brauerei.
Um die natürlichen Inhaltsstoffe und die auffällige Verpackung des Energy Drinks „Angel“ drehten sich die Gespräche der Geschäftsführerin Angel Drink, Anja Bettin und Mark Lotsch, Wild GmbH.
GFGH 10-08 18-21 Niemals stehen bleiben
Niemals stehen bleiben Vöslauer – mit Innovationen hautnah am Kunden Stets zukunftsweisende Ideen haben das 1936 gegründete Unternehmen Vöslauer zu einem erfolgreichen Unternehmen gemacht. Die Produktion und die Zentrale des 1936 gegründeten österreichischen Mineralbrunnens befindet sich in Bad Vöslau, in Niederösterreich. Mit maßgeschneiderten Gebinden will das Unternehmen den individuellen Bedürfnissen der Kunden nachkommen. Höchste Qualität und langjähriges Know-how setzt der Mineralbrunnen als Grundlagen für seinen Erfolg an. Im Geschäftsjahr 2007 wurden insgesamt 242,8 Millionen Liter Mineralwasser abgesetzt. Auch Deutschland bietet dem Unternehmen einen gewinnbringenden Markt, wie der GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL von Geschäftsführer Dr. Alfred Hudler erfuhr. (eis) GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL: Herr Dr. Hudler, stellen Sie bitte kurz Ihr Unternehmen vor und erläutern Sie die Eingliederung von Vöslauer in die Ottrakinger Holding AG. Dr. Alfred Hu ...
GFGH 10-08 22-29 Jedem das Seine
Jedem das Seine Mineralwässer: So unterschiedlich wie der Konsument „Gedenke der Quelle, wenn du trinkst.“ Wie könnte diese chinesische Weisheit gemeint sein Vielleicht so, dass es nicht nur wichtig ist, bewusst zu essen, sondern auch bewusst und ausreichend zu trinken. „Jeder sollte täglich zwischen einem und eineinhalb Liter trinken“, empfiehlt die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) in ihrer neuen Broschüre „Deutsches Mineralwasser – Vielfältig wie das Leben“. Ernährungsexperten empfehlen bei normaler Belastung sogar bis zu zwei Liter. Mit deutschem Mineralwasser ist man immer auf der sicheren Seite, denn Deutschlands Mineralbrunnen halten für jede Lebenssituation das passende Mineralwasser mit dem erforderlichen Mineralstoffmix bereit. Da es in Deutschland rund 500 verschiedene Mineralwässer gibt, können wir im Folgenden nur eine kleine Auswahl dieser Vielfalt vorstellen.
Christinen: Vielfältig in Mineralisation u ...
GFGH 10-08 30 Bier und Sekt in Kombination - BeerSecco kommt
GFGH 10-08 32-36 Festliches Gebraeu
Festliches Gebräu Kräftige Biere in der Wintersaison haben Tradition In die Zeit von spätestens Ende Oktober bis in den Januar hinein passt nicht nur Süßes mit dem Aroma von Zimt und Anis oder Deftiges mit dem Duft von Gans und Rotkraut. Mit dabei ist immer auch ein kräftiges Bier, das die Brauereien meist Fest-, Winter- oder Weihnachtsbier nennen. Angeboten werden in der Regel Bockbiere, hell oder dunkel, mit einer Stammwürze von über 16 Prozent sowie verschiedene andere Spezialbiere, mit meist ebenso über 13 Prozent Stammwürze und ab circa 6 Prozent Vol. Alkohol. ie Sortenvielfalt ist enorm und reicht von goldfarben bis rotschwarz, ober- und untergärig bis hin zu feinwürzig, vollmundig, malzbetont. Und dazu gehört inzwischen natürlich auch das winterliche Weizenbier, ebenfalls in allen Varianten. Angesichts dieser Angebote, des interessanten Eventcharakters (Martinsgans, Adventsfeiern, Festessen etc.) und der traditionellen Gastronomienähe d ...
GFGH 10-08 38-41 Die Beduerfnisse des Handels erkennen
Die Bedürfnisse des Handels erkennen Erfolgskonzepte für mittelständische Brauereien Die Aussichten für regionale mittelständische Privatbrauereien sind alles andere als rosig. Oder etwa doch nicht Immerhin gelingt es einigen, sich vom Markt abzukoppeln und ihre eigene erfolgreiche Unternehmenskonjunktur zu entwickeln. Die Marktsituation für eine mittelständische Privatbrauerei ist schwierig. Keine Frage. Seit Jahren sieht sich die Branche gravierend ändernden Rahmenbedingungen gegenüber. Unternehmen, die diesem Wandel nicht mit einer konsequenten Strategie und gezielten Konzepten begegnen, haben mit enormen Ergebniseinbußen zu kämpfen. ufgrund eines meist begrenzten finanziellen Spielraums und der geringeren Einflussmöglichkeiten spüren die inhabergeführten Betriebe die oft verheerenden Auswirkungen des entstehenden Verdrängungswettbewerbs in besonderem Maße. Diese Einflüsse werden nicht weniger. Im Gegenteil. Der Wandel wird sich in Zukunft s ...
GFGH 10-08 3 Dass zwei Mass Bier
Verlagssitz Schloss Mindelburg
Dass zwei Maß Bier … … mit Sicherheit zu viel sind, um noch fahrtüchtig zu sein und den Führerschein kosten können, wissen die meisten Menschen in Deutschland nicht erst seit dem immer wieder aufgekochten Wahlkampfpatzer von Günther Beckstein im September. Dennoch, das Thema Umgang mit Alkohol bleibt ein sehr ernstes in unserem Lande, vor allem in Verbindung mit Jugendlichen. Eine Reduzierung der Promillegrenze im Straßenverkehr, Werbeverbote und die Senkung des Pro-Kopf-Verbrauches an Alkohol um 20 Prozent, sind nur einige Ziele des sogenannten „Nationalen Aktionsprogramms zur Alkoholprävention“, ausgearbeitet vom Drogen- und Suchtrat der Bundesregierung für die Drogenbeauftragte, Sabine Bätzing. So war dieses wichtige Thema auch auf dem Vortragsprogramm der diesjährigen „Sommertage der Getränkewirtschaft“ in Berlin (ausführlicher Beri ...
GFGH 10-08 43 Praemierung wegweisender Gastronomen
GFGH 10-08 44-49 Jenseits der Registrierkasse
Jenseits der Registrierkasse Software für die Getränkebranche arbeitet auf höchstem Niveau Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten von Softwarelösungen für die Getränkebranche gehen heute weit über die klassische Warenwirtschaft hinaus. In Kombination mit mobilen und Internet basierten Lösungen verschaffen sie Unternehmen entscheidende Vorteile im harten Wettbewerb. etränkesoftwarespezialist COPA Systeme, Wesel, stellt auf der BRAU Beviale 2008 das jüngste Mitglied seiner Softwareproduktfamilie, die PC-Lösung „dogas.win“ in der Release 1.0 vor. Im Mittelpunkt stehen dabei das Basishandling mit Favoritenverwaltung, Stammdaten & Konditionen, TVV/Auftagsabwicklung mit Tagesabschluss sowie Statistik und Auswertungen. Technologisch auf neuestem Stand, mit umfassender Branchenfunktionali-
G
tät ausgestattet und auf Standard-PCs unter Windos-NT, XP und Vista lauffähig, unterstützt das modulare, kostengünstige Softwaresystem sà ...
GFGH 10-08 50-52 Die richtige Vernetzung
Die richtige Vernetzung Filialintegration und Service-orientierte Architektur Beim Thema Service-orientierte Architektur kommt die Retail-Branche langsam aber sicher in Bewegung. Gründe dafür gibt es mehrere. Einerseits sind die zugehörigen Technologien weitgehend standardisiert und damit ausgereift, und andererseits zeigt sich der Handel in einem hitzigen Wettbewerbsumfeld investitionsbereiter als in der Vergangenheit. ie Retail-Branche steht gegenwärtig vor einer Reihe von Herausforderungen und das gilt für nahezu alle Segmente. Exemplarisch dafür ist die Umsatzentwicklung im deutschen Einzelhandel. Auch wenn die Unternehmen hier nach dem enttäuschenden Jahr 2007 wieder etwas optimistischer in die Zukunft blicken, bleibt Branchenbeobachtern zufolge die Ertragslage angespannt. Stark beeinflusst wird der Einzelhandel durch die Situation der anteilsmäßig größten Sparte, dem Lebensmittelhandel; er bringt es auf einen Umsatzanteil von nahezu 40 Prozent. D ...
GFGH 10-08 54-60 BRAU Beviale 2008 Messevorschau
samten Spektrum der Verkaufsförderung. Im Unternehmensleitbild stehen Zuverlässigkeit und Kontinuität, Innovation, Kreativität und Flexibilität als Voraussetzung, um der kompetente Problemlöser für alle Kunden aus Industrie und Handel zu sein. Der Katalog „Ihr aktiver Verkaufsberater“ erscheint jährlich in 14 Ländern. Für eine individuelle, persönliche Beratung und Produktentwicklung steht das Unternehmen mit über 100 Verkaufsberatern im Innen- und Außendienst zur Verfügung, heißt es weiter. Halle 1, Stand 109
Rastal setzt auf zukunftsweisende UV Technologie
Das alkoholfreie Weizenbier, das von der Brauerei Glossner in Neumarkt hergestellt wird, soll allen Kollegenbrauereien auf Wunsch auch mit eigenem ...
GFGH 10-08 61 NGV-Getraenke-Gruppe als exklusiver Weindistributeur
GFGH 10-08 62-63 Controlling gefragt
Controlling gefragt Spitzenkennzahlen im Getränkefachgroßhandel Kennzahlen sind das Ergebnis einer Komprimierung von quantitativen Informationen, die das Management im Getränkefachgroßhandel unterstützen, die eigene Betriebswirtschaft besser steuern zu können. Im vorliegenden Beitrag wird dies anhand des Unternehmensbereiches Transport und Logistik verdeutlicht. ualitätsdefizite beim Vertragsunternehmer sind auch eine in empirischen Untersuchungen stets zu findende Ursache dafür, dass viele Getränkefachgroßhändler (zu Recht) den Transport- und/oder Logistikbereich (zum Beispiel die Lagerhaltung) fremd vergeben. Andererseits dürfen die zusätzlichen Reklamationskosten nicht unterschätzt werden, wenn der Serviceunternehmer nicht die gewünschte/ vereinbarte Qualität abliefert.
Q
Lieferservicegrad Bei Betrachtung der einschlägigen Literatur erhält die Spitzenkennzahl „Lieferservicegrad“ eine herausragende Bedeutung für ...
GFGH 10-08 64-67 Auf die Barrikaden
Auf die Barrikaden Bundesverband wird vom Hearing zum geplanten „Nationalen Aktionsprogramm Alkoholprävention“ ausgeschlossen Zu dem Hearing am 15. September 2008 in Berlin waren unterschiedliche Branchenverbände der Medien- und Werbewirtschaft, der produzierenden Industrie, des Handels und der Dienstleistungsbranche eingeladen, auch der HDE als Interessenvertreter des Einzelhandels. Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels wurde jedoch trotz mehrfacher Intervention unverständlicherweise nicht eingeladen. Näheres im folgenden Brief der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Sabine Bätzing, und der entsprechenden ausführlichen Stellungnahme des Bundesverbandes. Stellungnahme des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e. V. zu den Empfehlungen für ein „Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention“: Sehr geehrte Frau Bätzing, wir bestätigen den Eingang Ihres Sc ...
GFGH 10-08 67 Ehrung fuer Ehepaar Weirauch
1. Wir unterstüt ...
GFGH 10-08 68-71 Verbaende und Organisationen machen mobil
Der Streit ist vorprogrammiert
sentanten im Bereich der Prävention sowie der Bundes- und Landesministerien zusammensetzt.
In der nicht-öffentlichen Anhörung Mitte September haben rund 30 Verbände in einem Zeitraum von n ...
GFGH 10-08 6 Chancen durch Veraenderung
Chancen durch Veränderung Die Akteure im Getränkemarkt, insbesondere im Segment der alkoholfreien Getränke, werden sich dem fortschreitenden Wandel im Verbraucherverhalten nicht entziehen können. Hinter den zu beobachtenden Markt-Strukturveränderungen stehen grundsätzliche Verhaltensänderungen auf der Konsumentenseite.
D
Aber auch das Streben nach mehr „Convenience“, ein aktives „Health-Management“ der Konsumenten gepaart mit dem Wunsch, dabei nicht auf den Genuss zu verzichten, sind wichtige Merkmale des Konsums. Auch die immer stärker zu beobachtende Tendenz, Getränke aus dem regionalen Umfeld zu konsumieren, steht nicht im Widerspruch zur zunehmenden Globalisierung, im Gegenteil – der Konsum von alkoholfreien Getränken und Bier als bewusster Kontrapunkt des Verbrauchers! Weiterhin ist der Konsument trotz zunehmender Budgetbelastung grundsätzlich bereit, höhere Preise im LEH zu bezahlen – auc ...
GFGH 10-08 72 Branchentipps aus Rechtsprechung und Verbandspraxis
GFGH 10-08 73 Kontakte
GES – Großeinkaufsring des Süßwarenund Getränkehandels e.G.
Geschäftsführender Vorstand: Dipl.-Bw. Günther Guder Vorsitzender des Beirats: Bernd Hillebrand Stellv. Vorsitzender des Beirats: Peter Sagasser Monschauer Straße 7, 40549 Düsseldorf Tel. (02 11) 68 39 38, Fax (02 11) 68 36 02 E-Mail: info@bv-gfgh.de Internet: www.bv-getraenkefachgrosshandel.de
Vorstand: Ulrich Berklmeir, Ludwig Bittner Ketzelstraße 7, 90419 Nürnberg Tel. (09 11) 39 30 60, Fax (09 11) 3 93 06 29 Internet: www.ges-eg.de, E-Mail: info@ges-eg.de
Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V. Vertretungsberechtigter Vorstand: Josef Gail (1. Vorsitzender) Beiratsvorsitzender: Andreas Brügel Beirat: Rüdiger Berg, Andreas Dahmen, Matthias Heurich König-Heinrich-Straße 22, 81925 München Tel. (0 89) 99 88 44 74, Fax (0 89) 99 88 44 75 E-Ma ...
GFGH 10-08 74-75 Brauindustrie
ist Gluten in „Lammsbräu Glutenfrei“ nicht mehr nachweisbar. Ein entscheidender Vorteil des nachträglichen Entzugs des Klebereiweißes ist die Vermeidung einer möglichen Vermischung mit glutenhaltigen Stoffen während der Herstellung, so das Unternehmen.
Kampagne der Privaten Brauereien Der Drogen- und Suchtrat der Bundesregierung hat einen Maßnahmenplan entworfen, mit dessen Hilfe er sein selbst gestecktes Ziel erreichen will, den Bier-, Wein- und Spirituosenkonsum aller
Lammsbräu Glutenfrei wird in der 0,33-l-Flasche geliefert und ist im Naturkosthandel sowie in ausgewählten Getränkemärkten erhältlich.
Dinkelacker-Schwaben Bräu investiert in die Zukunft Die Gesellschafter der Bra ...
GFGH 10-08 76 AFG
Vertriebskooperation mit der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG wurde zum 30. September 2008 beendet. Ab sofort will die Deutsche Sinalco mit starken regionalen Vertriebspartnern neue Strukturen aufbauen. Dabei soll auch die seit Jahren gepflegte Partnerschaft zum Getränkefachgroßhandel eine bedeutende Rolle spielen.
Mineralwasser – mehr als Durstlöscher Mineralwasser ist längst zu einem Lifestyle- und Wellnessgetränk geworden. Diesen positiven Image-
Axel Dahm übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung bei Gerolsteiner
tern enthalten neben dem Fruchtgetränk eine Überraschung zum Spielen oder Basteln. Deshalb eignen sie sich für besondere Anlässe wie Kinderpartys oder als kleine ...
GFGH 10-08 78 Wein Sekt Spirituosen
Die konsequente Einhaltung des Kinder- und Jugendschutzes, die Minimierung des Rauschtrinkens, die Motivation zum risikoarmen Konsum und der Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr, beim Sport und bei der Medikamenteneinnahme sind auch erklärte Ziele des BSI. Kritisch und als nicht zielführend in Bezug auf Missbrauchsbekämpfung sieht der BSI die Empfehlungen zu mehr staatlichen Reglementierungen, z. B. durch Werbebeschränkungen, Steuererhöhungen und Verkaufsbeschränkungen.
Kellerei Reh Kendermann ist Partner bei PRINZ-Par ...
GFGH 10-08 80 Produkte + Dienstleistungen
GFGH 10-08 8-12 Menschen zusammenfuehren
Menschen zusammenführen 7 . Sommertage der Getränkewirtschaft Über 500 Teilnehmer im Hilton-Hotel am Gendarmenmarkt in Berlin konnten die Sommertage der Getränkewirtschaft in diesem Jahr verbuchen. Der fest etablierte alle zwei Jahre stattfindende Branchentreff konnte erneut durch zum Teil hochklassige Vorträge glänzen. Der Veranstalter, Rüdiger Ruoss, bis dato sechsmaliger Veranstalter, übergab mit dem siebten Mal offiziell die Verantwortung an Dr. David Bosshart und das Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Höhepunkte der zweitägigen Veranstaltung waren das kommunikative Get-Together am Vorabend des ersten Veranstaltungstages mit Bier-Tasting sowie der legendäre Pubstroll am Abend des ersten Tages. (eis) s konnten Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen von Wirtschaft, Politik und Unternehmen für die Veranstaltung gewonnen werden. Entscheider aus dem Brau- und AfG-Bereich, des GFGH und Einkäufer des LE ...
GFGH 10-08 82 Die staatlichen Gouvernanten
Die staatlichen Gouvernanten as Gefährliche am Gouvernantenstaat ist, dass wir alle ihn gelegentlich für eine gute Sache halten. Wenn die staatliche Gouvernante zufällig einmal die Dinge durchsetzt, die uns auch ein Anliegen sind: Keiner will Opfer eines Terroranschlags werden – und so nehmen wir Überwachungsmaßnahmen hin, die wir früher allenfalls in totalitären Staaten für möglich gehalten hätten. Keinem gefällt es, wenn ungezogene junge Leute nachts auf der Straße randalieren – aber würden wir deshalb generelle Ausgehverbote verhängen
D
So etwas gibt es, kein Witz: In der texanischen Hauptstadt Austin sind gewisse Straßenzüge nachts für Menschen unter 21 gesperrt. Bei uns behilft man sich damit, rigorosere Sperrstunden durchzusetzen und den Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen zur Ordnungswidrigkeit zu erklären. Nüchtern betrachtet wissen wir, dass den Problemen so nicht beizukommen ist: Terroriste ...


Brauindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränkeindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränke-
fachgroßhandel
2016
| 2017
| 2018
01_08
| 02_08
| 03_08
| 04_08
| 05_08
|
06_08
| 07_08
| 08_08
| 09_08
| 10_08
|
11_08
| 12_08

BBI International
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

BBI Español
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

Der Doemensianer
2015
| 2016
| 2017
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017