Das Sachon-Archiv fand für Sie
F
ür die Arbeitsstelle Leipzig des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. waren diese Tatsachen der Anlaß, Verpackungs- und Entsorgungsspezialisten gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie und dem Handel zu einem Austausch einzuladen. Dieser Austausch f ...
GI 3-02 Der Geist des Weines
Im Bereich der alkoholischen Genußmittel ist die Geschichte des Weines als Rohstoff für destillierten Alkohol sicher eines der interessantesten Kapitel. Für viele internationale Spirituosen ist Wein der wichtigste Rohstoff. Dazu zählen z.B. Cognac, Brandy, Weinbrand und Armagnac.
Cognac: Tatsachen und Legenden In der Geschichte des Weinbrennens spielen die Kleinstadt Cognac und das Gebiet Charente im Südwesten Frankreichs eine wichtige Rolle, denn Meersalz und Weinbau machten es bereits im Mittelalter zu einem Handelszentrum. Da der dort angebaute weiße Landwein jedoch kaum lagerfähig war, entstand die Idee, den Wein zu destillieren. Dadurch wurde der Wein länger haltbar und konnte besser exportiert werden. Zugleich wurde das Raumvolumen beim Handelsgut reduziert und die Frachtkosten damit gesenkt. Von wem der Cognac entdeckt wurde, ist bis heute nicht geklärt: Eine Geschichte ...
GI 3-02 Flasche zu Flasche
H
auptanwendungsgebiet für PETFlaschen sind kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Sie repräsentierten in Westeuropa im Jahre 2000 etwa 44 Prozent des gesamten PETFlaschenmarktes. Wasserflaschen sind der zweitgrößte Markt mit 38,5 Prozent. Die verbleibenden 17,5 Prozent des PET-Flaschenmarktes bedienen einen weiten Produktbe ...
GI 3-02 Getraenke-Welt
GI 3-02 Getraenkewirtschaft
Durch die jetzt erfolgte Zusammenlegung in eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft will das Familienunternehmen seine Kräfte bündeln, sich den Herausforderungen der Zukunft noch besser stellen und seinen Kunden damit eine professionellere Unterstützung bei der Vermarktung seiner Marken bieten. In der Markenpolitik hat das Unternehmen seine Marken klar positioniert. Geschäftsführer Thomas Palloks: Die Marke beckers bester wird in den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Getränkemärkte und Cash & Carry angeboten, während wir die Marke Neu’s ausschließlich in der Gastronomie und im Getränkemarktbereich aktiv vermarkten.
Vital Water von ...
GI 3-02 Gute Qualitaet
N
ach Einführung der EWG-Verordnung Nr. 1576 im Jahre 1989 haben die Begriffsbestimmungen an Bedeutung viel eingebüßt. In der letzten Fassung von 1998 haben alle Länder die von ihnen ausgehandelten Bedingungen in den EU- Begriffsbestimmungen niedergelegt. Da Spirituosen nach dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes den Lebensmitteln zugerechnet we ...
GI 3-02 Laenger frisch in PET
D
er leidenschaftliche Biertrinker will nicht, daß ihm Hören und Sehen vergeht: Für den wahren Genießer muß es Zischen und Schäumen beim Öffnen einer Flasche. Bier ist ein Frischeprodukt erster Güte und wird vorzugsweise direkt aus dem Zapfhahn getrunken. Doch der Vertrieb über den Lebensmittelhandel mit seiner zeitaufwendigen Distributionslogistik erfordert eine Verpackung, die in erster Linie die Haltbarkeit gewährleistet. Entscheidend für die Haltbarkeit ...
GI 3-02 Leitmesse mit Tradition
D
urch den im Mai 2000 abgeschlossenen Ausbau des Düsseldorfer Messegeländes kann die interpack 2002 eine erweiterte Fläche von insge-
42 · GETRÄNKEINDUSTRIE 3/2002
samt ca. 152 000 Quadratmetern netto in 17 Hallen belegen. Platz finden Aussteller und Besucher jetzt unter anderem in der neuen, hochmodernen „Rheinhalle“ 6, der mit 25 000 Quadratmetern größten freitragenden Messehalle Europas, sowie in der Halle 7 mit 4 500 Quadratmetern. Trot ...
GI 3-02 Oekologische Sammelmotivation
D
er Schweizer Detailhandel entdeckte schon früh das Potential der „unkaputtbaren“ PET-Flasche. Eines der tragenden Argumente sind sicherlich die enormen Vorteile hinsichtlich der Logistikkosten. Mittlerweile sind acht von zehn verkauften
Einweggebinden PET-Flaschen. Der Rest verteilt sich überwiegend auf Glas und auch auf Aluminium. N ...
GI 3-02 Optimierungslupe
Diagramm 1: „Fieberkurven“ eines energetisch sehr ungünstigen, aber leider realen Lastverhaltens, des dauernd umschaltenden PET-Blasluftverdichters.
D
ie Auslegung von PET-Kompressoren erfol ...
GI 3-02 Qualitaet lohnt sich
E
s gibt feste Ausbeutesätze für jede Obstsorte, z.B. 3,6 LA/hl (Liter reinen Alkohols pro Hektoliter Maische) bei Kernobst, nach denen der Abfindungsbrenner besteuert wird. Enthält die Maische jedoch mehr Alkohol, was fast immer der Fall ist, dann handelt es sich um steuerfreie Überausbeute. Entsprechend der Höhe des festen Ausbeutesatzes z ...
GI 3-02 Rundumbetreuung
G
etränke-Kirstein, Niederdorfelden, vermietet Ausschankwagen in verschiedenen Größen, Kühlwagen, Kühlschränke und -truhen. Über ein umfangreiches Lieferprogramm an Verkaufsinseln für die verschiedensten Gelegenheiten verfügt Brand GetränkeFahrzeuge, Extertal-Bösingfeld. Relativ neu im Programm Bojen mit festem Dach, Flaschenverkaufswagen „Ocean“ mit Kühlraum und Verkaufsins ...
GI 3-02 Veranstaltungen
GI 3-02 Verknuepfung von Innovation und Tradition
Procomac S.p.A. mit Sitz in Sala Baganza (Parma) ist Hersteller von aseptischen Abfüllinien. Am Anfang wurden Rinser und Transporteure hergestellt. Inzwischen entwickelte das Unternehmen innovative und schlüsselfertige Komplettanlagen aus einer Hand. Das Geheimnis des Erfolges liege in der Aufmerksamkeit, die den Anforderungen der Kunden geschenkt wird, in Zuverlässigkeit und Flexibilität, so die Firmenphilosophie des Unternehmens. Die GETRÄNKEINDUSTRIE sprach mit Carlo Ferrari, Media Group Manager, über das Unternehmen, die Technologien und die Zukunftsperspektiven. GETRÄNKEINDUSTRIE: Stellen Sie bitte kurz Ihr Unternehmen, z.B. Firmengeschichte und Entwicklung vor. Carlo Ferrari: Das Unternehmen Procomac wurde 1979 von einem Techniker-Team mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich Abfüllanlagen gegründet. Das Unternehmen befaßte sich anfangs mit der Herstellung von Rinsern und ...
GI 3-02 Zulieferindustrie
Trinkwasserschutz von Honeywell
oder durch Infrarotsignal einer h ...
GI 3-02 Zuversicht waechst
Schloß Mindelburg Verlagsgruppe Sachon
ZUVERSICHT WÄCHST Man hat sich ja schon sowas von gewöhnt an all die schlechten Nachrichten: schleppende Konsumentwicklung, zunehmende Konzentration in Getränkeindustrie und -handel, immer noch keine Klarheit beim Pflichtpfand, und endlos weitere Jammergesänge. Dem Ifo-Institut scheint das „Gejammere auf hohem Niveau“ wohl auch nicht gefallen zu haben und es veröffentlichte flugs einen unerwartet und sensationell positiven Geschäftsklima-Index. Befreites Aufatmen der deutschen Wirtschaft, plötzlich keimt Hoffnung, Aussagen wie „Der Wendepunkt naht“, „Das Konjunkturbild festigt sich“, „Anzeichen für eine konjunkturelle Wende“ prägen die Blätter der Wirtschaftspresse. Dieser erfreulich schnelle Meinungsumschwung wirkt ansteckend, der Dax steigt, der Verbraucher entspannt sich, es darf wieder konsumiert werden.
Der GFGH-Verband Nord-Ost tagte in Hannover und alle waren ...


Brauindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränkeindustrie
2016
| 2017
| 2018
01_02
| 02_02
| 03_02
| 04_02
| 05_02
|
06_02
| 07_02
| 08_02
| 09_02
| 10_02
|
11_02
| 12_02

Getränke-
fachgroßhandel
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

BBI International
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

BBI Español
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

Der Doemensianer
2015
| 2016
| 2017
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017