Das Sachon-Archiv fand für Sie
Verlagssitz Schloss Mindelburg
Frauenbrauer Frauen und Bier sind wie Shoppen und Fußball – sie passen nicht zusammen. Ein Vorurteil, das immer mehr an Bedeutung verliert, auch in einer männerdominierten, konservativen Braubranche. Das Klischee „Frauen und Bier – passt nicht“ ist auch deshalb am Bröckeln, weil gerade die Craft-Bier-Szene ein wunderbares Genussfeld für Frauen bietet: von gutgehopften Ales mit Südfrucht-Aromen bis hin zu dunklen Stouts, die nach Schokolade schmecken. Ein Blick in die Historie belegt: Bierbrauen war eine Sache der Frau. Die bekannte Benediktinerin Hildegard von Bingen, Luthers Frau Katharina von Bora, die selbstbewusste Kämpfernatur Clara von Bar … die Geschichte ist voll von bierbrauenden Frauen. In den letzten Jahrzehnten schien es aber fast so, als wäre Bierbrauen ausschließlich in Männerhänden. Aber das ist es nicht mehr. So trifft man in Brauerschulen/Hochschulen/Universitäten immer mehr au ...
BI 09-15 06-08 Kurz Berichtet
Warsteiner Brauerei investiert in neue Sortieranlage Seit Ende März rattern in der War steiner Brauerei täglich mehr als 130  000 Kästen durch die neue Sortieranlage, die auf knapp ...
BI 09-15 09 Brauindustrie Trendbarometer
Wertschöpfung statt Preiskrieg as Thema „Griechenland“ hat sich zunächst nicht zu der Katastrophe entwickelt, wie sie von einem Großteil der Menschen befürchtet wurde. Nun hat die griechische Regierung scheinbar eingelenkt und den Forderungen der Euro-Gemeinschaft zugestimmt, die ihrerseits von den ursprünglichen Bedingungen abgerückt ist. So ist das Thema zunächst medial etwas in den Hintergrund gerückt.
D
Die Konjunkturerwartungen der deutschen Verbraucher beflügelt das jedoch nicht. Vielmehr gehen die Befragungswerte zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung zum zweiten Mal in Folge zurück; auch die Anschaffungsneigung verliert leicht an Wert. Das Niveau ist jedoch nach wie vor sehr hoch. Bei den Einkommensaussichten der Konsumenten spielen vor allem die stabilen inländischen Rahmenbedingungen eine Rolle. Dieser Indikator übertrifft seinen im Vormonat erreichten Höchstwert seit der Wiedervereinig ...
BI 09-15 10-13 Inspirierend kreativ loesungsorientiert
BI 09-15 14-17 Grundsaetzlicher Wandel
BI 09-15 18-22 Schwarzbraeu 4 0
B
is 2012 bestand die Wärmeversorgung der Schwarzbräu aus Zusmarshausen aus zwei Heißwasserkesseln des Herstellers MAN mit einer Nennleistung von 2,7 bzw. 3,4 MW, von denen nur einer in Betrieb war. Die Druckhaltung erfolgte durch ein hoch liegendes Ausdehnungsgefäß mit Dampfpolster, aus dem in geringem Umfang auch Sterilisationsdampf entnommen werden konnte.
Modernisierung der Kesselanlage Allerdings wurde die Dampfentnahme durch Anschluss weiterer Verbraucher (Kammerpasteur) immer ...
BI 09-15 23 Zur Person
Ihre Charaktereigenschaften (positive und negative) Ungeduldig, impulsiv, herzerwärmend natürlich und absolut zuverlässig. Welche Gabe würden Sie gerne besitzen Besonnenheit. Was begeistert Sie an der Branche, regt Sie auf Die vielen Nachahmereien regen mich sehr auf! Wenn’s bei der Nachbarbrauerei klappt, wird’s einfach kopiert. Ich begeistere mich für das Reinheitsgebot! Die unendliche Sortenvielfalt, die mit den uns erlaubten Rohstoffen dennoch möglich ist. Trotz des engen Rahmens sind der Kreativität zum Brauen keine Grenzen gesetzt. Ein Trend, der der Branche sehr guttut. Welche Herausforderung ist die wichtigste, die die Branche in den nächsten Jahren erwartet Bewusstsein da ...
BI 09-15 24-25 Fachgerechte Vorbereitung
D
ie Kunst des Bierbrauens beginnt nicht erst im Sudhaus. Die fachgerechte Vorbereitung der Rohstoffe – Braugerste oder Braumalz – ist fast ebenso wichtig für die Qualität des Bieres wie der eigentliche Brauprozess. Im Trockenprozess wird die Braugerste oder das Braumalz gereinigt und geschrotet, bevor es dann in der Maischepfanne in den „nassen“ Teil des Brauprozesses übergeht.
Optimierung im Trockenprozess Der Trockenprozess wurde von der Braubranche lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Der Anteil des Trockenbere ...
BI 09-15 26-29 Abgas nutzen
Abb. 1: Aufbau einer Mikrogasturbine bestehend aus Verdichter, Turbine und Generator. Der Einsatz von nur einem rotierenden Bauteil senkt die Wartungskosten und erhöht die Zuverlässigkeit.
T
...
BI 09-15 30-31 Mit hoher Effizienz
W
eltmeister beim World Beer Cup, Auszeichnung beim European Beer Star Award 2014, Goldund Silbermedaillen bei zahlreichen internationalen Wettbewerben: Das Brauhaus Faust zu Miltenberg in Unterfranken hat bei Bierkennern einen hervorragenden Ruf. Was viele Bierliebhaber schmerzen wird, ist die Tatsache, dass die älteste Brauerei im Rhein-Main-Gebiet (gegründet 1654!) ihre Biere nur in der Region vertreibt. Denn mit einer Jah000 hl gehört resproduktion von 55  das Brauhaus in die Kateg ...
BI 09-15 32-33 In kuerzester Zeit
F
ür die Produktion der verschiedenen Biersorten werden beim Hofb ...
BI 09-15 34-35 Passende Auslegung
B
ierbrauen ist ein energieintensiver Prozess. Da ist es nur logisch, dass zur Kostensenkung über Wärmeübertrager möglichst viel Energie wieder zurückgewonnen werden soll. Weil aber jede Veränderung im komplexen, auch zeitlich getakteten Brauverfahren mit seinen vielfältigsten biochemischen Reaktionen und Prozessen Qualitätsrisiken in sich birgt, ist höchste Vorsicht geboten. Da entlastet es die Verantwortlichen, in Simulationen veränderte Betriebsbedingungen durchzuspielen und auf dieser Basis realistische Entscheidungen zu treffen.
Generell wird die Leistung eines Wärmeübertragers durch die Hauptsätze der ...
BI 09-15 36-38 Sauber und kostenguenstig
D
er Energiebedarf in der Getränkeindustrie und besonders bei der Bierherstellung ist hoch. Zum Betrieb der Anlagen werden neben Strom auch große Mengen Wärmeenergie benötigt. Rund drei Viertel des Energiebedarfs bei der Bierherstellung entfallen laut einer Studie der Wirtschaftskammer Oberösterreich auf Wärmeenergie. Während der Strom vorrangig zur Kälteerzeugung und bei der Abfü ...
BI 09-15 39 Rekursives Management
S
elten treffen wir in dieser Branche auf radikale Innovationen, die diskontinuierlich verlaufen. So wird man kaum auf disruptive, sprich bahnbrechende Innovationen stoßen, die ein bestehendes Produkt vollständig verdrängen. Bei Brigl & Bergmeister (B & B) verlaufen die Innovati ...
BI 09-15 40-41 Sicher bewerten
F
ür Hersteller von Etikettierklebstoffen und deren Kunden in der Getränkeindustrie stehen bei GMP besonders die verwendeten Rohstoffe im Mittelpunkt: Getränkehersteller oder Abfüller möchten sichergehen, dass nur lebensmittelunbedenkliche Rohstoffe verwendet und Grenzwerte eingehalten werden. Klebstoffhersteller, die nach GMP arbeiten, können die dafür notwendigen Belege schnell und einfach zur Verfügung stellen. Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat dafür vor rund zehn Jahren bereits einen ersten Leit-
BI 09-15 42-43 Auf Knopfdruck
D
ie Koblenzer Brauerei am Königsbach blickt auf eine mehr als 300-jährige Brautradition zurück und ist trotzdem quasi ein „Start-up“. Zu Jahresbeginn 2012 übernahmen Rechtsanwältin Isabell SchulteWissermann und Unternehmer Egon Heckmann die bis dahin zur Karlsberg-Brauerei gehörende Produktionsstätte mit ihrem markanten, 72 Meter hohen Tank-Hochhaus, das 1970 errichtet worden ist. Mit der Einführung der neuen Marke „Koblenzer“ wurde eine Wieder-Lokalisierung der Unternehmensausrichtung eingeleitet. Beibehalten wurden die Lohnabfüllungen. ...
BI 09-15 44-47 FachPack 2015
Logopak: Palettenetikettierung 4.0
Der neue Epson ColorWorks C 7500 von Bluhm Systeme, ein Farbetikettendrucker mit integriertem Papierschneider, druckt brillante Farbetiketten in verschiedenen Formaten, wie es heißt. Das Gerät ist mit einem permanenten Zeilendruckkopf ausgestattet, der speziell für den industriellen Druck entwickelt wurde.
Die Paletten-Etikettierer von Logopak sind Erfolgsmodelle, wie es heißt. Robust und modular aufgebaut, eignen sie sich gerade für den Dauerbetrieb. Die Etikettierung erfolgt dabei in Formaten bis DIN-A3, wahlweise an einer bis drei Seiten einer Palette im Thermodirekt- oder Thermotransferverfahren. Für den perfekten Produktionsablauf bei variablen Produktgrößen sind die Etikettier-Systeme mit Standardhublängen bis zu 1200 mm stabil konstruiert. Bei unebenen Flächen ist ein sicheres Anbringen gewährleistet, so das Unternehmen. Bei Bedarf kann das System jederzeit f ...
BI 09-15 44 Innovativ und beliebt
BI 09-15 48-51 Bierwerbung mal so mal so
König Pilsener Brauerei: Bitburger Braugruppe, Duisburg Agentur: Heimat, Hamburg Anfang der 1990er Jahre wurde der Slogan „Heute ein König“ geprägt. Er feiert also ein Jubiläum – 25 Jahre, das ist in der schnelllebigen Welt der Werbung eine stolze Zahl! Die Bitburger Braugruppe irrt, wenn sie der Agentur Havas Worldwide in einer Pressemitteilung vom 27. März 2014 bescheinigt, den Slogan entscheidend geprägt zu haben. Da hatten einige andere Agenturen zu Zeiten von
Peter Blähser Kommunikationsforscher und freier Berater
48
· BRAU INDUSTRIE 9/ 2015
An dieser Stelle sagt Peter Blähser, Marktforscher und Kommunikationsfachmann aus Hochheim am Main, unmissverständlich seine Meinung zur aktuellen Bierwerbung. Das geschieht auf sehr pointierte Art, mal lobend oder mal bissig, je nachdem, wie ...
BI 09-15 52-53 Doemens News
BI 09-15 54 Getraenke Innovationen

Exklusives Weyermann® Kräutermischgetränk
Pilsner Urquell Retro-Dosen
„A feins Stöffla“ – so hat Oberbürgermeister Andreas Starke im besten Bambergerisch das Kräutermischgetränk „Cerevisia Michaelsbergensis“ aus der Weyermann® Braumanufaktur betitelt, das die Spezialmalzmanufaktur Weyermann® extra zum 1000-jährigen Jubiläum des Klosters Michaelsberg in diesem Jahr kreiert hat. Der Erlös der Limited Edition wird komplett in die Sanierung der einsturzgefährdeten Klosterkirche St. Michael fließen.
Pilsner Urquell hat im April die 0,33- Liter-Retro-Dosen als limitierte Edition gelauncht. Die Designs sind ein visueller Streifzug durch die über 170-jährige Geschichte der Marke und sollen eine Hommage an alle sein, die echtes Handwerk und Tradition zu schätzen wissen.
Ein entscheidender Pluspunkt für die Dose sind nach Wülfings Meinung die Vorteile für den Vert ...
BI 09-15 55 Personalien
Inhaber der Lahnsteiner Brauerei feiert 80. Geburtstag
Jörg Fritze
Manager für das nationale Oettinger-Markengeschäft im Lebensmitteleinzelhandel verantwortlich. Erste Erfahrungen im Vertrieb sammelte er zuvor in verschie denen ...
BI 09-15 56 Marketing und Werbung
keit, ihr persönliches 98er-TeamBuilding nach Maß vorzunehmen. Sämtliche Bundesliga-Dosen sind mit den Rückennummern der Darmstädter Fußballprofis versehen, sodass sich jeder seine Traum-Mannschaft zusammenstellen kann.
Die Getränkedose macht Schule
Das Dosen-Dream-Team wird künftig auch die Grundlage für verschiedene Online-Gewinnspiele rund um die Brauerei, die Lilien und die Bundesliga sein.
Hansa Rostock wird 50 – Lübzer feiert mit
Pfungstädter mit neuer Lilien-Dosenkollektion „Was gut ist, kommt wieder“ – getreu dem alten Sprichwort haben die Macher bei der Pfungstädter Brauerei einen überaus erfol ...
BI 09-15 57 Aus der Zulieferindustrie
Endgültiges Aus: recop Electronic stellt Geschäftsbetrieb ein
Die Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e.K. wurde mit der Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“ geehrt. Der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ausgelobte Preis würdigt Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung erkennen und diese konsequent umsetzen.
Der insolvente Anlagenbauer recop electronic gmbh mit Sitz in Kassel-Waldau hat Ende Juli 2015 den Betrieb eingestellt. Ohne einen Investor war eine kostendeckende Fortführung nicht möglich, wie es heißt. Aus eigener Kraft sei das insolvente Unternehmen wirtschaftlich nicht überlebensfähig gewesen. Die 38 Mitarbeiter wurden gekündigt.
Das Bamberger Traditionsunternehmen fertigt in der zehnten Familiengeneration unter anderem schlüsselfertige Brauerei- und Mälzereianlagen, ...


Brauindustrie
2016
| 2017
| 2018
01_15
| 02_15
| 03_15
| 04_15
| 05_15
|
06_15
| 07_15
| 08_15
| 09_15
| 100_Jahre_Brauindustrie
|
10_15
| 11_15
| 12_15

Getränkeindustrie
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

Getränke-
fachgroßhandel
2016
| 2017
| 2018
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017
|
2018

BBI International
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

BBI Español
2016
| 2017
| 2018
2000
| 2001
| 2002
| 2003
| 2004
|
2005
| 2006
| 2007
| 2008
| 2009
|
2010
| 2011
| 2012
| 2013
| 2014
|
2015
| 2016
| 2017
| 2018

Der Doemensianer
2015
| 2016
| 2017
1998
| 1999
| 2000
| 2001
| 2002
|
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
|
2008
| 2009
| 2010
| 2011
| 2012
|
2013
| 2014
| 2015
| 2016
| 2017